Kuppelpavillon

Der Kuppelpavillon ist Teil des früheren, zuletzt 1913/14 umgebauten Moorbadehauses. Ebenso wie die Villa Bellevue, die Villa Pückler und die Turmvilla gehörte er zum „Hermannsbad“, das Pückler und Lucie 1823 eröffneten. Heute beherbergt er eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Bades.

close

Kirchruine

Das im 14. Jahrhundert erstmals erwähnte Bauwerk verfiel, nachdem 1785 der letzte Gottesdienst stattgefunden hatte. Pückler nutzte die Ruine als Blickfang in seiner Landschaftskomposition.

close

Fuchsienbrücke

Über die markante gusseiserne Brücke gelangt man in den Blauen Garten, einen von drei Blumengärten in unmittelbarer Nähe des Schlosses. Der ansteigende Weg führt über die „Liebeshöhe“, von wo aus man bis zum Pücklerstein sehen kann, weiter in den Herrengarten.

close

Baumschule

Auf einem Plateau im Oberpark entstand bereits zu Pücklers Zeiten eine Baumschule für die Anzucht von Gehölzen. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Anlagen völlig zerstört und das Areal verwilderte nachfolgend. Die ursprünglichen Strukturen, wie die gliedernde Hainbuchenhecke oder die historische Umzäunung, werden seit 1998 wieder hergestellt.

close

Hermannseiche

Pückler gruppierte an dieser Stelle halbkreisförmig neun Steinsitze aus Findlingen um eine uralte Eiche und assoziiert damit eine altgermanische Thingstätte. Der Name des einst riesigen Baumes könnte sich aber auch auf Pückler selbst, seinen geliebten gleichnamigen Großvater oder vielleicht auf den Cheruskerfürsten beziehen. Heute wächst in den Stammresten der abgestorbenen Eiche ein junger Baum heran.

close

Prinzenbrücke

Das ursprünglich hölzerne Bauwerk verdankt seinen Namen einem Besuch des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV. zu Pücklers Zeiten. Der aufwändige steinerne Bau entstand erst 1854 unter Prinz Friedrich der Niederlande.

close

Viadukt am Herrenberg

Wie die Prinzenbrücke überspannt der beeindruckende Bau eine eiszeitliche Schlucht. Prinz Friedrich der Niederlande ließ das Viadukt aus Ziegeln und Schlackesteinen 1862 erbauen.

close

Mausoleum

Auf der oberen Terrassenkante im östlichen Parkteil hatte Pückler in enger Blickverbindung zu seinem Arbeitszimmer im Schloss ein Mausoleum geplant, jedoch nie realisiert. Die Familie von Arnim errichtete 1888 an dieser Stelle eine Gedächtniskapelle mit Friedhof, die 1945 teilweise zerstört und 1972 gesprengt wurde. Den einstigen Standort markiert heute ein schlichtes Granitkreuz.

close

Englisches Haus

Auf einer Anhöhe unweit der Englischen Brücke ließ Pückler 1820 eine kleine Schankwirtschaft im englischen Cottagestil erbauen. Nach 1945 wurden die dazugehörigen Bauwerke abgetragen. Auf den früheren Standort des Hauptgebäudes weist heute ein gemauerter Grundriss hin und ein romantischer Aussichtspavillon wurde bereits wieder hergestellt..

close

Pücklerstein

Die Grafen von Arnim stellten 1901 zur Ehrung des Parkschöpfers einen Findling mit Pückler-Relief auf. In den 1980er Jahren diente der nach Łęknica umgesetzte Stein als politisches Denkmal. 1991 kehrte der Findling an seinen ursprünglichen Platz hoch über der Neiße zurück. Von dort öffnet sich eine der schönsten Aussichten im Muskauer Park.

close

Gloriette

Die filigrane Eisenkonstruktion mit Ausblick zum Schloss steht am Ende des „Schnuckentals“. Diesen allerersten Parkbereich hatte Pückler ab 1817 als Hochzeitsgeschenk für seine Braut Lucie angelegt. Danach mehrfach verändert, geht die heutige Fassung auf Foto-Vorlagen aus der Arnim-Zeit zurück.

close

Karpfenbrücke

Wo die Hermannsneiße in den Luciesee mündet, führt eine gusseiserne Brücke übers Wasser. Von dort eröffnet sich ein beliebter Postkartenblick zum Neuen Schloss. Die heutige Fassung der Karpfenbrücke geht auf Prinz Friedrich der Niederlande zurück.

close

Doppelbrücke

Schon zu Lebzeiten von Pücklers Großvater gab es an dieser Stelle eine hölzerne Brücke. Mehrfach durch Hochwasser zerstört, ließ erst Prinz Friedrich der Niederlande einen massiven Bau errichten. Die zweiteilige Verbindung nahe der Orangerie wurde 1945 gesprengt und von 2000 bis 2003 wiederhergestellt.

close

Kavalierhaus

Zu Pücklers Zeiten diente das ursprüngliche Gartenhaus als Theater, in dem der Fürst mitunter selbst auftrat. Die nachfolgenden Eigentümer ließen das Gebäude mehrfach umbauen und nutzten es u. a. zur Unterbringung von Gästen. Zwischen 1950 und 2009 beherbergte es das Moorbad.

close

Altes Schloss

Das einstige Torhaus zur Vorburg wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Amtshaus eingerichtet und später mehrfach umgebaut. Im April 1945 zerstört, gelang zwischen 1965 und 1984 sein Wiederaufbau in einer älteren barocken Form.

close

Schlossvorwerk

Mehrere historische Wirtschaftsgebäude unweit des Schlosses bilden einen vierseitigen Hof. Das Ensemble mit Remise, Marstall und Wohnhäusern wurde um 1900 unter Einbeziehung von Vorgängerbauten im Neorenaissancestil neu errichtet.

close

Orangerie

Das Gebäude wurde 1844 im gotisch-maurischen Stil auf den Grundmauern einer ehemaligen Brauerei errichtet. Die Orangerie dient auch heute als Winterquartier für frostempfindliche Kübelpflanzen, insbesondere für die im Sommer auf der Schlossrampe stehenden Bitterorangen.

close

Neues Schloss

Im Jahre 1245 erstmals erwähnt, im 17. Jahrhundert als barocke Dreiflügelanlage umgebaut und in den 1860er Jahren mit Elementen im Neorenaissancestil verziert, fiel das Gebäude am Ende des Zweiten Weltkrieges einer Brandstiftung zum Opfer. Ab 1996 bis 2013 wurde es mit Bundes- und Landesmitteln schrittweise wieder aufgebaut.

close

Küchengarten und Schlossgärtnerei

Der aufwändig wiederhergestellte Komplex besteht aus mehreren Gewächshäusern und einem Küchengarten mit Talutmauer zur Anzucht von Spalierobst. Ganz wie zu Pücklers Zeiten, wachsen in der Schlossgärtnerei heute auch wieder Ananasfrüchte heran.

close

Englische Brücke

Der Weg zum Englischen Haus führte bis zur Sprengung 1945 über dieses Bauwerk. Die Englische Brücke wurde zwischen 2009 und 2011 wieder aufgebaut. Damit schloss sich der grenzüberschreitende Rundweg durch den Park.

close

Eichsee

Das buchtenreiche Gewässer ist ein künstlicher See, den Pückler im Norden seines Parks als Pendant zum Luciesee aushob. Am Ufer entlang führen schmale Pfade zu romantischen Sitzplätzen und zur Brücke mit Blick auf den Eichseewasserfall.

close

Von Januar bis März 2023 bleibt das Neue Schloss geschlossen mit Ausnahme der Wochenenden 03. bis 05.02. mit dem Musikfestival “WinterBühne im Schloss” sowie am 10.02. mit Konzert der Neuen Lausitzer Philharmonie. Auch das Schlosscafé ist in den Monaten Februar und März verkürzt geöffnet.

Ausstellungen

ab 01.04. bis 31.10.2023 täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr:

„Pückler! Pückler? Einfach nicht zu fassen!“

Wer war Pückler? Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871) ist als Schriftsteller, Reisender und vor allem als Landschaftsgärtner berühmt. Als Frauenheld, Dandy und Lebemann sorgte er für Aufsehen und manche Schlagzeile. Seine Abenteuer bieten Stoff für Legenden und Anekdoten, die der Fürst allzu gerne auch selbst verbreitete: „Bei mir heißt es nicht: Was werden die Leute davon sagen? Sondern: Werden auch die Leute etwas davon sagen?“

Für die Dauerausstellung im Neuen Schloss wurde daher der vielsagende Titel „Pückler! Pückler? Einfach nicht zu fassen!“ gewählt. Die multimediale Schau ermöglicht auf vergnügliche Weise Begegnungen mit den grünen Fürsten: auf einer Kutschfahrt, im Theater, in Filmen und spannenden Exponaten. Die Schau entschlüsselt einzelne Facetten des Fürsten und fügt sie unterhaltsam zum Gesamtbild einer schillernden Persönlichkeit zusammen. Der Selbstdarsteller, der das Spiel mit den Identitäten liebte, ist jedoch einfach nicht zu fassen.

Dauerausstellung im Schlossturm

“Das Städtchen Muskau”

Die Dauerausstellung im Schlossturm legt den Fokus auf den Geburtsort des berühmten Parkschöpfers und schlägt den Bogen von der Stadtgründung 1268 bis in die Gegenwart. Bis zur Enteignung der letzten Standesherren, den Grafen von Arnim, im Juli 1945 ist die Entwicklung von Muskau, so hieß die Stadt noch bis 1961, eng mit der Standesherrschaft verknüpft. Mit der Neuordnung der Welt nach 1945 durch die alliierten Siegermächte und der damit verbundenen Teilung der Stadt vollzieht sich der Wiederaufbau in der zur sozialistischen Staatengemeinschaft zählenden, neu gegründeten DDR. Ein weiterer Umbruch und Neuanfang bedeutet die neuerliche politische Wende 1989.

Historische Filmaufnahmen, Fotos und Exponate sowie Hörstationen zeugen vom Wandel im Städtebau, in Industrie, Handwerk, Handel und Vereinsleben, und lassen ein lebendiges Bild vom Alltag der Einwohner Bad Muskaus entstehen.

Die Ausstellung entstand durch die Initiative und Arbeit des Vereins Freundeskreis Historica Bad Muskau sowie weiterer ehrenamtlich Engagierter.

 

 

Aufstieg zum Schlossturm

Von der Aussichtsplattform im Südwest-Turm des Muskauer Schlosses bietet sich ein Panoramablick über die weite Parklandschaft und ihre Umgebung. Aus 35 Metern Höhe können Besucher Pücklers Gartenreich aus einer anderen Perspektive betrachten. Zugang zum Schlossturm bekommen Gäste in einem Ticket gemeinsam für den Turm und die jeweilige Sonderausstellung im 2. Obergeschoss.

ab 01.04. bis 31.10. täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sonderausstellungen

Im Westflügel des Neuen Schlosses in Bad Muskau werden wechselnde Ausstellungen gezeigt. Im Ticket für den Besuch der jeweiligen Sonderschau ist die Möglichkeit enthalten, den Schlossturm zu besteigen und von oben den Blick über die weitläufige Parklandschaft schweifen zu lassen.

Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober, täglich 10–18 Uhr
(eingeschränkte Öffnungszeiten von November bis März)

Auferstanden aus Ruinen

Schlossruine Muskau – 50 Jahre Imaginationsort für Schimären, Träumereien und Visionen
Foto-Ausstellung zum zehnjährigen Jubiläum des Wiederaufbaus

ab 01.04. bis 11.06.2023 täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

1945 brannte das Neue Schloss bis auf die Außenmauern aus. In den folgenden DDR-Jahrzehnten wurde mit teilweise respektheischendem Engagement auf der westlichen Parkseite versucht, das Ensemble mit seinen Bauten im Rahmen der verfügbaren, bescheidenen Ressourcen zu erhalten. Auch wurden Pläne sowie Studien mit dem Ziel einer Wiederherstellung des Schlosses mit neuen Nutzungsfunktionen entworfen, ohne dass es jedoch einen Zeitpunkt gegeben hätte, zu dem die materiellen Voraussetzungen und der politische Wille für eine Realisierung wirklich vorhanden gewesen wären. Der Titel der Ausstellung „Auferstanden aus Ruinen …“ wurde somit erst ab 1992 – nach dem Übergang der Eigentümerschaft von der Stadt Bad Muskau an den Freistaat Sachsen – Programm.

Die nach knapp 50 Jahren des Ruinendaseins eigentlich nicht mehr für möglich gehaltene Wiederentstehung des historischen Duktus und die Revitalisierung des ehemals repräsentativen, privaten Wohnhauses als „demokratisches Schloss“ endete – bezogen auf das äußere Erscheinungsbild vor 10 Jahren. Ein kleines Jubiläum, das den Anlass setzt, sich das lange halbe Jahrhundert der Existenz als pittoreske Ruine, die vielfach Träume, Visionen und Schimären evozierte, sowie das Wunder des Wiederaufbaus in Erinnerung zu rufen.

“Solange ich kann”

Eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst

Öffnungszeiten: 27.08–17.09., jeweils Do. – So., 10:00 – 18:00
Ort: Kavalierhaus

Freiheit als Provokation – so lautete der Titel einer Konzertreihe mit Werken des  Komponisten John Cage, des Meisters der künstlerischen Erforschung des Zufalls. Die  Freiheit der Kunst und die Freiheit dessen, was künstlerischer Ausdruck sein kann, wurden im Laufe des 20. Jahrhunderts immer größer und eröffneten ein letztlich unbegrenztes Terrain. Für die Künstler:innen stellte sich diese Freiheit weniger als Herausforderung oder Bedrohung dar. Vielmehr machten sie sie zur aktiven Mitspielerin des künstlerischen  Schaffensprozesses. Sie ließen den Zufall walten, übertrugen ihm die Kontrolle über das  künstlerische Ergebnis und nahmen sich die Freiheit, dem eigenen künstlerischen Prozess Regeln zu geben. Sie erforschten explizit die Felder des Dilettantismus und der scheinbar trivialen Materialien.

Über die Befragung und Ausweitung des eigenen Schaffensprozesses hinaus machten Künstler:innen ideologische, ökonomische und gesellschaftliche Systeme und ihre Grade der Freiheit und Unfreiheit sichtbar. Sie untersuchten die Eingebundenheit der oder des Einzelnen in gesellschaftliche oder ideologische Regelwerke, adressierten die Möglichkeit oder Unmöglichkeit, sie zu überwinden und untersuchten damit auch Macht und Grenzen von Systemen. Nicht zuletzt aber offenbarten sie eine große Lust, im künstlerischen  Schaffen aus der Freiheit wie aus der selbst gewählten Einschränkung zu schöpfen.

Eine Ausstellung des Lausitz Festivals in Kooperation mit der Schenkung Sammlung Hoffmann und dem Kunstfonds der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Sammlung Hoffmann, Berlin, sowie dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst und der Stiftung “Fürst-Pückler-Park Bad Muskau”

Eintritt frei

+ Schlossgärtnerei

ab 01. April bis 31. Oktober 2023, täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

 

In der Schlossgärtnerei des Muskauer Parks reift seit 2012 wieder Ananas heran. Bereits Pücklers Großvater, Hermann Graf von Callenberg, hatte die erste Ananas in Bad Muskau gezüchtet. Parkschöpfer Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871) knüpfte später an diese Idee an. Die Ausstellung „Ananas! Die Königin der Früchte im Muskauer Park“ in der Schlossgärtnerei beleuchtet heute die Kulturgeschichte der exotischen Früchte an dem besonderen Ort und im Allgemeinen. Nach historischem Vorbild waren die Gewächshäuser und der Küchengarten mit Spalierobstmauer rekonstruiert worden. Die vielfältige Bepflanzung der Beete mit Gemüse und Kräutern nimmt im Freien ebenfalls Traditionen von Pücklers Küchengarten auf.

 

+ Kuppelbau

2015 konnte die Wiederherstellung des Kuppelbaus im Badepark abgeschlossen werden. Auch die Fassung der früheren Eisenvitriolquelle war dabei rekonstruiert worden. In der Saison ist der Bau mit einer Ausstellung zur Geschichte des Hermannsbades an ausgewählten Sonn- und Feiertagen geöffnet. Sie erzählt von den Bemühungen Fürst Pücklers, Prinz Friedrichs der Niederlande und der Grafen Arnim, Muskau zu einem florierenden Bad zu entwickeln.

 

+ Führungen

Der Muskauer Park gleicht einem Kunstwerk. Sein Schöpfer, Hermann von Pückler-Muskau, sprach selbst gern von „Natur-Malerei“. Die Landschaftsbilder des grünen Fürsten sind wohl durchdacht. Es lohnt sich daher, sich Pücklers Philosophie, Stilelemente und Gestaltungsfarben auf einem Rundgang fachkundig erläutern zu lassen.

Das Tourismuszentrum Muskauer Park bietet regelmäßig Führungen durch den Landschaftsgarten an. Wenn Sie einen Besuch in größerer Gruppe planen, dann buchen Sie bequem eine Tour ganz nach Wunsch im Voraus.

Wenn Sie Interesse an einer Gruppenführung haben, melden Sie diese bitte rechtzeitig im Tourismuszentrum an.

Die Gruppenstärke muss mindestens 15 Personen betragen. Nehmen weniger Interessenten teil, wird dennoch der Preis für die genannte Mindestgröße berechnet. Nach Möglichkeit sollten Gruppen nicht mehr als 30 Teilnehmer zählen. Größere Gruppen werden ohne Aufpreis geteilt. Bei Touren im polnischen Parkteil denken Sie bitte unbedingt daran, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzuführen. Unangemeldeten Gruppen kann eine Führung leider nicht garantiert werden.

Regelungen und Gebühren (gültig ab 01.01.2019):

Öffentliche Führungen

Treffpunkt im Tourismuszentrum Muskauer Park (Neues Schloss) von April bis Oktober,
Samstags, Sonntags und an Feiertagen jeweils 14 Uhr

Dauer: ca. 1,5–2 Std.     Preis: 6,00 € bzw. 3,00 € ermäßigt* pro Person, Familienkarte** 13,50 €
* Ermäßigungsberechtigte sind Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte; ** Familienkarte für 2 Erwachsene (Eltern/Großeltern etc.) + ein Kind oder mehrere Kinder

Parkführung, insbesondere für Kur- und Hotelgäste in Bad Muskau:
ganzjährig am Samstag, 14 Uhr, Beginn am Kulturhotel Fürst-Pückler-Park (Markt)

Auf Anfrage gibt es auch Führungen für Radwanderer. Sofern nötig, empfiehlt es sich, rechtzeitig Mietfahrräder reservieren zu lassen.

Gruppenführungen

Kleine Führung

Dieser Rundgang führt in ausgewählte Parkpartien, etwa die deutsche Seite des Schlossparks mit ihren historischen Bauten, den Schlosspark auf deutscher und polnischer Seite oder das Gebiet des Bade- und Bergparks.

Dauer: ca. 1,5–2,0 Std.    Preis: 6,00 € bzw. 3,00 € ermäßigt* pro Person

Große Führung

Die kleine Führung kann auf Teile des Landschaftsgartens wie den Bergpark und den Schlosspark ausgedehnt werden. Möglich sind auch Führungen ausschließlich durch den polnischen Parkteil.

Dauer: ca. 3,5–4,0 Std.    Preis: 11,00 € bzw. 5,50 € ermäßigt* pro Person

* Ermäßigungsberechtigte sind Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte

  • Lehrer/Begleiter von Schulklassen, Reiseleiter/Busfahrer sowie Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit Merkzeichen B – ohne Führungsgebühr.
  • Gruppen ab 15 Personen kann bei Barbezahlung durch Reiseleiter/Lehrer in einem Kassierungsvorgang bzw. bei Abwicklung per Voucher/Rechnung ein Rabatt in Höhe von 5 % auf den Gesamtpreis gewährt werden.


Kontakt:
 035771 63 – 100info@muskauer-park.de

+ Kindergeburtstag

Im mittelalterlichen Ritterkeller des Neuen Schlosses Kindergeburtstag zu feiern – das dürfte spannend und reizvoll zugleich sein. Umhänge, Kronen, Schwerter, Federschmuck und andere Utensilien liegen für die kleinen Gäste bereit, damit sie sich stilvoll als Burgfräulein und Ritter verkleiden können.

Im phantasievoll ausgestatteten Kellergewölbe nehmen sie an einer langen Tafel Platz, um Rittertorte zu essen. Zum Programm des Nachmittags gehören ein Parkspaziergang mit Schatzsuche sowie ein Turmaufstieg oder eine Fahrt mit den kleinen Kutschen in der Dauerausstellung.

„Zu Gast in Pücklers grünem Reich“ ist ein Gemeinschaftsangebot des Freundeskreises Historica Bad Muskau e. V. und der Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“. Zusätzlich zum Geburtstagskind können maximal 10 Gäste zwischen 6 und 10 Jahren teilnehmen, begleitet von zwei Erwachsenen.

Anmeldungen nimmt das Tourismuszentrum Muskauer Park im Neuen Schloss, bitte mindestens vier Wochen vor dem gewünschten Termin, entgegen:

Kontakt: 035771 63 – 100info@muskauer-park.de

 

Informationen

Tourismuszentrum Muskauer Park

Wer Anregungen für seinen Aufenthalt im Welterbe oder für seinen Urlaub in der näheren Umgebung sucht, ist im Tourismuszentrum Muskauer Park an der richtigen Stelle. Im Westflügel des Neuen Schlosses erhalten Besucher sowohl kompetente Auskunft als auch umfangreiches gedrucktes Informationsmaterial. Auch geführte Touren lassen sich direkt im Tourismuszentrum buchen, das zugleich Startpunkt für die Führungen ist.

 

Kontakt: 035771 63 – 100 | 035771 63 – 109 | info@muskauer-park.de

geöffnet vom 01.04. bis 31.10.2023, täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

 

 

Wege sind die stummen Führer des Spazierengehenden …
Pückler-Muskau, Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, 1834

+ Eintrittspreise

Eintrittspreise (gültig ab 20. Juni 2020):

  Ausstellung „Pückler!” Turmaufstieg mit Ausstellung +
Sonderausstellungen
Neu:
Kombinierter Eintritt
Ausstellung „Pückler”, Turmaufstieg mit Ausstellung +
Sonderausstellungen
Besucher 8,00 € 4,00 € 10,00 €
Besucher ermäßigt* 4,00 € 2,00 € 5,00 €
Familienkarte** 18,00 € 9,00 € 22,50 €

Schlossgärtnerei mit der Ausstellung “Ananas! Die Königin der Früchte im Muskauer Park”– alle Besucher 3,00 € pro Person (keine Ermäßigungen oder Rabatte)

Parkführungen mit längerer Dauer als 3 – 4 Stunden – auf Anfrage

Kinder im Vorschulalter – frei (Zutritt nur in Begleitung Erwachsener)

* Ermäßigung für Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte
** 2 Erwachsene (Eltern / Großeltern etc.) + ein Kind oder mehrere Kinder
Gruppen ab 15 Personen kann bei Barbezahlung durch Reiseleiter/Lehrer in einem Kassierungsvorgang bzw. bei Abwicklung per Voucher/Rechnung ein Rabatt in Höhe von 5 % auf den Gesamtpreis gewährt werden (gilt nicht für Tickets für die Schlossgärtnerei).
Lehrer/Begleiter von Schulklassen, Reiseleiter/Busfahrer sowie Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit Merkzeichen B – freier Eintritt.
  1. Der Eintritt in den Muskauer Park ist frei.

Anfahrt

+ Mit dem Auto

Route mit Google-Maps planen

Anfahrt nach Bad Muskau:

  • aus Richtung Berlin und Cottbus von der A 15 über die B 115
  • aus Richtung Dresden und Bautzen von der A4 über die B 156
  • aus Richtung Görlitz über die B 115

Ein gebührenpflichtiger Besucherparkplatz für PKW und Reisebusse befindet sich am Neißedamm. Dazu folgen Besucher bitte der Ausschilderung zum Muskauer Park (bzw. Fürst-Pückler-Park Bad Muskau).

+ Mit dem Fahrrad

Auf dem Fahrrad erreicht man den Muskauer Park über mehrere überregionale Radwege, die an der Neiße durch den Landschaftsgarten führen. Im Schlossvorwerk gibt es einen Fahrradverleih mit Werkstatt.

  • Oder-Neiße-Radweg: 630 km von der Neiße-Quelle zum Stettiner Haff
  • Fürst-Pückler-Weg: 500 km auf den Spuren Pücklers
  • Froschradweg: 260 km durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Weitere Informationen bei der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien GmbH
Kontakt: 03591 48 770 │ www.radwandern-oberlausitz.de

+ Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Reisende fahren mit den Zügen der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG) zunächst nach Weißwasser. Dort steigen sie in Busse des regionalen Nachverkehrs nach Bad Muskau ein (Buslinie 80). Die Haltestelle „Kirchplatz” im Ort liegt nur wenige Schritte vom Muskauer Park entfernt.

In der Saison von April bis Oktober können Besucher auch die Waldeisenbahn für die Fahrt von Weißwasser nach Bad Muskau nutzen.

Omnisbusverkehr Oberlausitz (moVeas)
Kontakt: 03588 25 91 730 (Auskunft Mo – Fr, 07:00 – 17:00 Uhr) │ www.ov-oberlausitz.de

Gesellschaft zur Betreibung der Waldeisenbahn mbH Weißwasser
Kontakt: 03576 20 74 72 │ www.waldeisenbahn.de

Barrierefreiheit

Die Räume für Dauer- und Sonderausstellung im Neuen Schloss sowie die Ananas-Ausstellung sind barrierefrei zugänglich. Die Stufen an der Schlosstreppe lassen sich mit einem Rollstuhlfahrerlift überbrücken. Wer Hilfe benötigt, drückt dazu den Rufknopf. Im Gebäude selbst bringt ein Aufzug die Gäste in die erste und zweite Etage. Im Erdgeschoss gibt es eine Behindertentoilette. Der Aufstieg zum Schlossturm ist nicht barrierefrei.

Auch am Eingang der Schlossgärtnerei befindet sich ein Rufknopf, den Rollstuhlfahrer, Besucher mit Kinderwagen oder Rollatoren drücken sollten, wenn sie die Ananas-Ausstellung und den Küchengarten besichtigen wollen.

Die Wege im zentralen Park sind größtenteils mit Sand befestigt. Den Blauen Garten können Rollstuhlfahrer wegen einiger Stufen auf den Wegen nur eingeschränkt passieren. Vor allem auf der östlichen Seite des Landschaftsgartens ist mit Anstiegen zu rechnen.

  1. Zugang zu sämtlichen Ausstellungen
  2. Rollstuhlfahrerlift an der Schlosstreppe

+ Parkordnung

Im Interesse der Erhaltung des Muskauer Parks als Gartendenkmal und im Sinne eines rücksichtsvollen Umgangs miteinander bittet die Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ darum, die gültige Parkordnung zu beachten und einzuhalten.

Parkordnung im Muskauer Park

Der Muskauer Park ist ein Gartenkunstwerk von universellem Rang und gehört zum UNESCO-Welterbe.

  • Das Betreten des Parkgebietes bei Dunkelheit und Witterungsunbilden, insbesondere bei stürmischem Wind, Sturm oder Orkan (ab Windstärke 8), geschieht auf eigene Gefahr. Es erfolgt nur ein eingeschränkter Winterdienst.
  • Die bestmögliche Verkehrssicherheit kann nur auf den ausgebauten Wegen gewährleistet werden, weshalb ausdrücklich empfohlen wird, ausschließlich diese zu nutzen. Trotzdem kann es in extremen Hitze- und Trockenheitsperioden auch in diesen Abschnitten zu nicht vorhersehbaren, gefährlichen Starkastbrüchen kommen, weshalb in diesen Zeiträumen die Parknutzung stets mit erhöhter Aufmerksamkeit und Vorsicht erfolgen muss.
  • Fußgänger genießen im Park absoluten Vorrang.
  • Das Fahrradfahren im Park ist nur bei Benutzung der ausgebauten Wege gestattet, jedoch nicht in den Blumengärten.
  • Die Zufahrt mit motorisierten Fahrzeugen jeglicher Art ist nur mit Sondergenehmigung gestattet, dabei ist Schrittgeschwindigkeit einzuhalten.
  • Hunde sind an der kurzen Leine zu führen.
  • Für die Entsorgung von Abfällen, die beim Besuch des Parks entstehen, sind die Papierkörbe im zentralen Parkbereich zu nutzen. In den Randbereichen des Parks ist Abfall mitzunehmen. Verunreinigungen, das Hinterlassen von Abfällen im Park außerhalb der Papierkörbe und illegales Müllentsorgen sind verboten.
  • Gewerbliche Tätigkeiten jeder Art bedürfen der Genehmigung (z. B. nicht statthaft sind Foto- und Filmaufnahmen für gewerbliche Zwecke).
  • Der Betrieb von Flugmodellen und unbemannten Luftfahrtsystemen („Drohnen“) im Park ist untersagt. Ausnahmeerlaubnisse können beantragt werden.
  • Offenes Feuer, Grillen und das Abbrennen von Feuerwerkskörpern sind ohne Ausnahmegenehmigung strengstens untersagt.
  • Es ist nicht gestattet, Zelte, zeltähnliche Konstruktionen oder andere Behausungen aufzubauen und im Freien zu nächtigen.
  • Zuwiderhandlungen gegen die Parkordnung werden geahndet.

Diese Parkordnung ist seit 1. April 2020 gültig.

Touren per Rad, Kutsche, Boot oder Bahn

Der Muskauer Park gleicht einem Kunstwerk. Sein Schöpfer, Hermann von Pückler-Muskau, sprach selbst gern von „Natur-Malerei“. Die Landschaftsbilder des grünen Fürsten sind wohl durchdacht. Es lohnt sich daher, sich Pücklers Philosophie, Stilelemente und Gestaltungsfarben auf einem Rundgang fachkundig erläutern zu lassen.

Das Tourismuszentrum Muskauer Park bietet regelmäßig Führungen durch den Landschaftsgarten an. Wenn Sie einen Besuch in größerer Gruppe planen, dann buchen Sie bequem eine Tour ganz nach Wunsch im Voraus.

… wenn der Park eine zusammengezogene idealisirte Natur ist, so ist der Garten eine ausgedehntere Wohnung.  Pückler-Muskau, Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, 1834

+ Fahrradverleih

Auf einem Drahtesel lässt sich der Muskauer Park gut erkunden. Bis auf wenige Ausnahmen ist Radfahren nicht nur ausdrücklich erlaubt, sondern wird auch empfohlen. Immerhin erstreckt sich der weiträumige Landschaftsgarten auf einer Fläche von rund 830 Hektar zu beiden Seiten der Neiße. Wer kein eigenes Rad dabei hat, kann sich im Schlossvorwerk etwas Passendes für eine spontane Rundfahrt ausleihen.

Fahrrad-Nowak
Kontakt:
 0172 38 64 778

Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Oktober – täglich 10:00 – 18:00 Uhr

+ Kutschfahrten

Pückler riet seinen Besuchern zu einer Fahrt mit der Kutsche, um den Muskauer Park kennen zu lernen. Bei einem Wegenetz mit einer Gesamtlänge von rund 50 Kilometern erscheint eine geruhsame Tour im Wagen mit 2 PS durchaus angebracht. Folgen Sie also dem Rat des Fürsten und steigen Sie ein, um entspannt unvergessliche Eindrücke im Welterbe zu gewinnen. Die Kutschfahrten starten am Schlossvorwerk (Ausgang in Richtung Neues Schloss).

Fuhrunternehmen für Fahrten auf deutscher Seite

Für öffentliche Kutschfahrten bzw. bestellte Kutsch- und Kremserfahrten
(Gilt nicht für die polnische Parkseite).

Reit- und Fahrtouristik N&N
Kontakt: 03576 21 86 718 | 0177 31 61 633 | reit-fahrtouristik-gablenz@web.de | www.reit-fahrtouristik-gablenz.de

Reiterhof zum Tannengrund
Kontakt: 035771 63 950 | 0151 52 13 14 20 | reiterhof-lisk@web.de | www.reiterhof-lisk.de

+ Bootstouren

Pückler scheute weder Kosten noch Mühen, um seine Ideen zu verwirklichen. In Muskau schuf er einen künstlichen Wasserlauf und führte ihn als Abzweig vom natürlichen Fluss durch den Park. Die Hermannsneiße ist ein gestalterischer Kniff des Meisters und nicht geeignet für eine Bootsfahrt.

Wer das Werk des Gartenkünstlers dennoch vom Wasser aus sehen möchte, kann am alten Wehr unweit der Orangerie in ein Schlauchboot steigen. Von dort führt eine zweieinhalbstündige Tour auf der Neiße nach Żarki Wielkie (Groß Särchen), wo die Bootsfahrer mit Bussen wieder abgeholt werden.

Buchen lassen sich die Ausflüge auf dem Wasser bei:

Neiße Tours
Kontakt:  0700 018 188 88 (3 Cent/min) | www.neisse-tours.de

+ Waldeisenbahn

Die Waldeisenbahn Muskau fährt von Weißwasser in die Parkstadt an der Neiße. Ursprünglich ging die Schmalspurstrecke 1895 für die „Gräflich von Arnimsche Kleinbahn“ in Betrieb, um die standesherrschaftlichen Fabriken zu verbinden. Die Strecke nach Bad Muskau konnte 1995 wiedereröffnet werden, nachdem die Gleise Ende der 1970er Jahre demontiert worden waren. Im Mai 2017 wurde die verlängerte Trasse der touristischen Bahn übergeben, die seither bis an die Rückseite des früheren Badehauses führt. An bestimmten Tagen steuert die Waldeisenbahn den Muskauer Park mit einer Dampflok an der Spitze an. Ansonsten wird die Linie mit Dieselloks betrieben. Die genauen Zeiten sind dem Fahrplan zu entnehmen.

www.waldeisenbahn.de

Gastronomie

Schlosscafé

Vor dem Ausstellungsbesuch noch einen Espresso genießen? Im Schlosscafé, vis-à-vis der Dauerausstellung in der 1. Etage des Schlosses, finden Sie warme und kalte Köstlichkeiten, Kaffeespezialitäten, Kuchen und Torten, Suppen, Salate, dazu ausgewählte Weine und selbstverständlich Eis! Ob im gemütlichen Café, im Freien auf dem Altan oder auf der Terrasse am Luciesee mit Blick ins Grüne, die Freude auf den Gast ist hier zu Hause!

Schlosscafé

Gurinder Singh (Pächter)
Schloßstraße 2
02953 Bad Muskau

Kontakt: 0163 80 51 200 | info@schlosscafe-badmuskau.dewww.schlosscafe-badmuskau.de

Öffnungszeiten:

November bis Dezember: Mi – So, 11:00 bis 17:00 Uhr

Januar:                                 geschlossen

Februar bis März:              Mi – So, 11:00 bis 17:00 Uhr

April bis Oktober:              täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

+ Café Vorwerg

Pückler-Eis gefällig? Das Café im Schlossvorwerk hat das dreifarbige Halbgefrorene im Angebot. Unter schattigen Kastanien lässt es sich im Hof des Schlossvorwerks wunderbar verweilen, um die liebevoll handgemachte Spezialität zu probieren. Egal, ob die Gäste im Freien oder in der gemütlichen Gaststube Platz nehmen: Sie können aus einer verführerischen Auswahl an Getränken, Kuchen, Eis und kleinen Speisen auswählen.

Café Vorwerg
Hermann Vorwerg (Pächter)
Bauhof 14
02953 Bad Muskau

Kontakt: 035771 64488 | 035771 571 99 | hermann.vorwerg@gmx.de | www.cafe-vorwerg-badmuskau.de

Öffnungszeiten: 

Montag & Dienstag      Ruhetag

Mittwoch bis Sonntag  11:00 bis 18:00 Uhr

+ Hotel Turmvilla und Restaurant

Die Villa mit dem markanten Türmchen gehörte zu den Logierhäusern, die Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Ihre Errichtung stand im Zusammenhang mit der Erweiterung des Hermannsbades. Wie damals ist die Turmvilla auch heute ein gastliches Haus, in dem man sowohl übernachten als auch speisen kann. Das Hotel mit dem Bistro liegt am südwestlichen Rand des Badeparks.

Turmvilla Bad Muskau
Hermannsbad 9
02953 Bad Muskau

Derzeit ist/ sind kein/e Restaurantbetrieb oder Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden.

Souvenirs

Tourismuszentrum Muskauer Park

Der Laden im Neuen Schloss ist nicht nur gut gefüllt mit hilfreichem Informationsmaterial. Besucher finden dort auch Wander- und Landkarten, Postkarten sowie eine Auswahl an anspruchsvoller Literatur, darunter Publikationen der Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“. Das Angebot ergänzen Briefpapier, Keramik, duftende Seifen und verschiedene Accessoires, die einen Gartenbezug haben.

 Kontakt: 035771 63 – 100 | 035771 63 – 109 | info@muskauer-park.de

Töpferei

Muskauer Steinzeug war eine jahrhundertelang hoch gehandelte und exportierte Spezialität einheimischer Handwerker. Einen Eindruck dieser Tradition erhalten Besucher heute im Schlossvorwerk bei Töpfermeister Gordon Gran. Er verkauft dort seine handgefertigte Keramik, die nicht nur in der Region bekannt und beliebt ist. Der Laden dient dem Handwerker zugleich als Werkstatt, in der Besucher beim Töpfern zuschauen dürfen.

Kontakt: 0175 80 70 356 | info@toepferei-gran.de | www.toepferei-gran.de

Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Oktober, Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr

Galerie UNIKAT

Besucher, die ein Erinnerungsstück suchen, können in der ehemaligen Remise des Muskauer Schlossvorwerks fündig werden. Dort offeriert die Galerie UNIKAT  ein buntes Angebot an Souvenirs. Das Sortiment reicht von handbemalter Keramik und Gläsern über Textildrucke bis hin zu Schnäpsen, Likören und Brotaufstrichen.

Kontakt: 035771 688 48 | info@galerieunikat.dewww.galerieunikat.de

Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Oktober, täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr

Ferienwohnungen

Übernachten im Muskauer Park

Übernachten im Welterbe hat einen ganz besonderen Reiz. Wenn abends die letzten Sonnenstrahlen durch die Baumkronen scheinen oder frühmorgens der Dunst aus den Wiesen aufsteigt, entfaltet der Park einen besonderen Zauber. Für Besucher, die den Landschaftsgarten nicht nur für einen Tag und ganz in Ruhe erleben wollen, stehen im Schlossvorwerk vier Ferienwohnungen zur Verfügung.

Zur Buchung

Erlebnis

Muskauer Brauerei und Niederländischer Hof

Der seit Jahren leerstehende Industriebau aus der Mitte des 19. Jahrhunderts fungierte ursprünglich als wirkungsvolles Park-Entree. Für jedermann sichtbar, steht das imposante Backsteingebäude unmittelbar an der Nahtstelle zwischen der Altstadt von Bad Muskau und dem Landschaftskunstwerk. 1844/45 erbaut, gilt der Komplex aus Brauerei und „Niederländischem Hof“ als herausragendes Werk von Ludwig Persius, einem Schüler des preußischen Oberbaumeisters Karl Friedrich Schinkel. Das kunsthistorisch wichtigste Gebäude aus der Zeit des Fürsten Pückler-Muskau zählt zugleich zum originären Baubestand des zweistaatlichen Landschaftsgartens an der Neiße. 2018 begann die Sanierung des gesamten Geländes. Perspektivisch sollen die Gebäude teilweise wieder der ursprünglichen Nutzung als Brauerei mit Gastronomieanschluss dienen sowie für Mietwohnungen ausgebaut werden.
Virtueller Rundgang durch das unsanierte Sudhaus der Brauerei

Ausflugstipps

Geopark

Der Muskauer Faltenbogen gilt als eine der am schönsten ausgeprägten Stauchendmoränen Mitteleuropas. 2015 erhielt die Kultur- und Altbergbaulandschaft offiziell den Status eines UNESCO Global Geoparks.

Parkverbund

Für die Pücklerschen Parkanlagen in Bad Muskau und Branitz sowie den Brühlschen Schlosspark in Brody/Pförten und den Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz) wurde 2010 der Europäische Parkverbund Lausitz gegründet.

Heide- und Teichlandschaft

Südwestlich von Bad Muskau beginnt die größte zusammenhängende Teichlandschaft Deutschlands.

Oberlausitzer Sechsstädtebund

Bautzen, Kamenz, Löbau, Görlitz, Zittau und Lauban (heute Luban in Polen) kamen durch ein starkes Bündnis zu wirtschaftlicher und kultureller Blüte: durch den Oberlausitzer Sechsstädtebund.

Glasmacherstadt Weißwasser

Mit zerbrechlichem Gut ist Weißwasser groß geworden. Die Stadt entwickelte sich ab dem Ende des 19. Jahrhundert zu einer Hochburg der Glasindustrie.

Spreewald

Zu den Besonderheiten der Region gehört das feingliedrige Netz aus Fließen mit einer Gesamtlänge von 1.500 Kilometern.

Oberlausitz per Rad

Der Muskauer Park liegt direkt am Oder-Neiße-Radweg, einem von fünf überregionalen Radrouten, die durch die Oberlausitz verlaufen.

Kromlauer Park

Der Gutsbesitzer Friedrich Hermann Rötschke (1805 – 1893) ließ ab 1844 seinen Grund und Boden in Kromlau neu gestalten.

Erlichthof Rietschen

Wohnlich und behaglich wirken die urigen Schrotholzhäuser am Ortsrand von Rietschen.

Findlingspark Nochten

Rund 7000 geologische Schwergewichte bilden im Boxberger Ortsteil Nochten einen europaweit einzigartigen Landschaftsgarten: den Lausitzer Findlingspark.

Lausitzer Seenland

Zwischen Berlin und Dresden haben sich in den zurückliegenden Jahren zahlreiche frühere Braunkohlegruben in Gewässer verwandelt.

UNESCO 5 - Großes Erbe

Einmalig in der Welt darf die Lausitz sich mit insgesamt fünf UNESCO-Auszeichnungen in vier verschiedenen Kategorien schmücken.

Intro

Für Spürnasen

Entdecke kleine Parkgeheimnisse!

Es gibt viele spannende Details der Geschichte des Muskauer Parks, die oft sogar Erwachsene nicht kennen. Pückler und seine nachfolgenden Besitzer haben alle ihre eigenen Spuren hinterlassen, teils versteckt, mal persönlich, mal witzig und manchmal auch ein bisschen verrückt. Jeden Garten-Monat (Mitte April bis Mitte Oktober) findest Du hier eine neue kleine Geschichte mit einem Rätsel. Wenn Du es knackst, wartet eine Belohnung auf Dich!

April-Rätsel – Lebendige Papageien per Post

Auflösung April-Rätsel

Mai-Rätsel – Geheime Buchstabenbeete

1_Symbolbild Rätsel
3_Symbolbild Schloss-Quiz

Für kleine Schlossgeister

Schlossbesichtigung mal anders!

Das Schloss-Quiz lädt Dich zu einem besonderen Rundgang ein. Zwölf Fragen führen Dich vom Eingang bis ins zweite Stockwerk. Ob geheimnisvolle Buchstaben, stolze Ritter oder Pücklers Vorfahren – es gibt viel zu entdecken. Schau genau hin und finde Dinge, die vielen Besuchern entgehen. Am Ende gibt es für das richtige Lösungswort eine kleine Überraschung!

Hier geht’s zum Schloss-Quiz.

Für kleine Parkentdecker

Auf Spurensuche unter freiem Himmel!

Möchtest Du den Muskauer Park ganz neu kennenlernen und so manches entdecken, was die wenigsten Besucher sehen? Zwölf Fragen führen Dich vom Schloss aus durch die drei Blumengärten. Finde besondere Namen heraus und suche nach versteckten Zahlen und Buchstaben, die Dir spannende Details der Parkgeschichte verraten. Hast Du das Lösungswort gefunden, kannst Du Dir ein kleines Geschenk abholen!

Hier geht’s zum Park-Quiz.

4_Symbolbild Park-Quiz
2_Symbolbild Ausmalbilder

Für Malkünstler 

Pücklers Welt in Deinen Farben!

Verleihe den Besonderheiten des Muskauer Parks Deine ganz eigene Note – schnapp Dir Deine Bunt- oder Filzstifte und lass Deiner Kreativität freien Lauf! Dann werden Deine Kunstwerke genauso farbenfroh und fantasievoll wie Pückler selbst …

Hermann Fürst von Pückler-Muskau

Lucie Fürstin von Pückler-Muskau

Schloss Muskau zur Pücklerzeit

Für Bastelfans 

Pückler 3D? Das kannst Du ganz einfach selbst!

Mit Papier, Schere und Kleber baust Du zum Beispiel ruckzuck Pücklers Gestaltungsideen für den Schlossgarten nach oder zauberst eine hübsche Deko für Deine selbstgebackenen Muffins:

Pücklers Papageien

Fürstliche Kuchendekoration

Hier gibt es bald noch mehr zum Basteln – schau mal wieder rein!

Fürstliche Muffins
Fürst-Pückler-Eis am Stiel (fertig)

Für Naschkatzen

Fürst-Pückler-Leckereien zum Selbermachen!

Bestimmt kennst Du das Fürst-Pückler-Eis mit den typischen drei Schichten Vanille, Erdbeer und Schokolade. Dabei war es gar nicht Pückler, der es erfunden hat. Ein kreativer Konditor soll es sich ausgedacht und nach dem Fürsten benannt haben. Sein Rezept wurde erstmals 1839 in einem Kochbuch veröffentlicht – das damalige Eis sah allerdings noch ganz anders aus als heute. Später veränderte man die Zutaten und das Aussehen immer weiter.

Hast Du Lust, auch einmal Leckeres mit den drei Farben auszuprobieren? Wie wäre es zum Beispiel mit

Fürst-Pückler-Eis am Stiel

Fürst-Pückler-Muffins

Fürst-Pückler-Cake-Pops

Für Leseratten

Lerne die Muskauer Sagenwelt kennen!

Möchtest Du wissen, woher die Tränenwiese ihren Namen hat, warum Eichen früher paarweise gepflanzt wurden und wie Pückler als Kind die Schlossbewohner erschreckte? Im Buch „Es war einmal …“ kannst Du Muskauer Sagen und Geschichten nachlesen, von lustig, über romantisch, bis geheimnisvoll. Außerdem erfährst Du viel Interessantes über Pückler, sein Schloss und seinen Park.

Das vom Freundeskreis Historica Bad Muskau e. V. herausgegebene Buch gibt es für 10,90 € im Shop im Neuen Schloss oder zuzüglich Porto auch per Post unter: 035771 63 – 100 oder info@muskauer-park.de.

4_Symbolbild Buch

Für Geburtstagskinder

Echte Prinzessinnen und wahre Ritter feiern im Schlosskeller!

Du wünschst Dir eine unvergessliche Geburtstagsfeier an einem ganz besonderen Ort? Du möchtest in Muskaus Vergangenheit eintauchen und viele spannende Geschichten hören? – Willkommen im Ritterkeller des Schlosses! Deine Gäste und Du verwandeln sich im Handumdrehen in holde Prinzessinnen und edle Ritter, stärken sich bei Ritterkuchen und begeben sich gemeinsam auf Schatzsuche im Park …

Näheres erfährst Du hier.

0251
0220
0198
0086
0272

Für Fahrradbegeisterte

Erkunde die Besonderheiten von Bad Muskau und Łęknica!

Schwing Dich auf Dein Fahrrad und entdecke Sehenswürdigkeiten und Verstecktes mit Hilfe des Stadtspiels des Vereins MusKnica e. V. Die Karte begleitet Dich auf Deiner Tour und führt Dich zu den spannendsten Ecken der beiden Nachbarstädte an der Neiße. Dabei findest Du die Antworten auf alle Fragen und darfst Dir am Ende eine Urkunde abholen …

Hier geht’s zum Stadtspiel.

7_Stadtspiel